Page 18 - EAA_MAGAZIN_JUNI_16
P. 18

E-Control: Neue Wettbewerbshüter für den

                    Energiemarkt










                    DI Andreas Eigenbauer und Dr. Wolfgang Urbantschitsch sind das neue Vorstandsduo
                    der österreichischen Regulierungsbehörde E-Control. EAA-Energie Inside hat nachgefragt,
                    was sie sich für die kommenden fünf Jahre vorgenommen haben.


                                             stelle für Konsumenten. Doch es stellt sich   Sinn eines Updates des Tarifkalkulators, dass
                                             auch die Frage nach neuen Zielsetzungen.   auch alle neuen Angebote neutral miteinan-
                                             Derzeit befinden wir uns in einer Orientie-  der verglichen und die Jahreskosten richtig
                                             rungsphase. Es geht darum, den gesetzlichen   wiedergegeben werden können.
                                             Auftrag vor dem Hintergrund der aktuellen
                                             Marktbedingungen neu zu interpretieren.  Welche Rolle spielt die Versorgungs-
                                                                              sicherheit bei Ihren Zielsetzungen?
                                             Welche Ziele verfolgen Sie verstärkt?  Eigenbauer: Das Zieldreieck im Energie-
                                             Urbantschitsch: Es ist unerlässlich, dass wir   bereich „Versorgungssicherheit-Nachhaltig-
                                             uns  in  den  internationalen  Gremien  enga-  keit-Wirtschaftlichkeit“ dürfen wir nicht aus
                                             gieren, damit die Position Österreichs gehört   den Augen verlieren. Es soll um Energieeffi-
                                             wird. Viele Entscheidungen, die auch den   zienz und Leistbarkeit ergänzt werden. Ver-
            Sie haben mit 25. März 2016      heimischen Energiemarkt betreffen, werden   sorgungssicherheit ist damit ein zentraler
            Ihre Arbeit aufgenommen. Wie haben    auf europäischer Ebene gefällt und nicht in   Punkt bei der Ausrichtung unserer Ziele.
            Sie die ersten Wochen erlebt?    Österreich.
            Urbantschitsch: Wir freuen uns sehr über                          2001 wurde der Strommarkt liberalisiert,
            unsere neue Aufgabe als Vorstände der   Wie steht es um Konsumentenrechte?  der Gasmarkt 2002. Wie beurteilen Sie
            E-Control. Wir sind uns durchaus bewusst,   Urbantschitsch:  Eines unserer Hauptziele   den Status der Marktliberalisierung?
            dass in den kommenden Jahren zahlreiche   ist es, den Konsumenten noch mehr Trans-  Urbantschitsch: Damals wurden die Rah-
            Herausforderungen warten: Und zwar nicht   parenz zu bieten: Denn nur gut informier-  menbedingungen für einen liberalisierten
            nur für die Regulierungsbehörde, sondern   te Kunden können aktiv am freien Ener-  österreichischen Strom- und Gasmarkt ge-
            für die gesamte Energiewirtschaft.   giemarkt  teilnehmen  und  so  von  diesem   schaffen. Ziel ist, diesen noch besser mit den
            Eigenbauer:  Es macht Spaß, im Vorstand   profitieren.  Wir  arbeiten  daher  an  einem   benachbarten Märkten zu vernetzen, um
            der E-Control zu arbeiten.       umfassenden Update des Tarifkalkulators,   liquidere Märkte zu schaffen sowie einen ef-
                                             damit sich Haushalte sowie Unternehmen   fektiven Regulierungsrahmen für Infrastruk-
            Wie teilen Sie die               auch weiterhin optimal informieren und ori-  turinvestitionen bereitzustellen.
            Geschäfte untereinander auf?     entieren können. Unser Ziel ist es, dass den
            Urbantschitsch: Entscheidungen werden   Verbrauchern ein neutraler Produktvergleich   Insgesamt wechselten seit
            ausschließlich gemeinsam getroffen. Die   ermöglicht wird.        der Liberalisierung 2001 rund
            Abteilungen der E-Control werden vorerst                          1,6 Millionen Haushalte und
            nicht thematisch zwischen den Vorständen   Aktuell ist der Tarifkalkulator durch    Betriebe. Sind Sie damit zufrieden?
            aufgeteilt. Zwischen uns herrscht ein sehr   die Art und Weise der Abbildung von   Urbantschitsch: Besonders bei Gas hat der
            gutes Einvernehmen.              Neukundenrabatten wettbewerbsverzer-  Wettbewerb zuletzt zugenommen. Wäh-
                                             rend. Konsumenten sind verunsichert.   rend die Wechselrate bei Gas lange Zeit
            Wie möchten Sie die              Wird sich das ändern?            niedriger war als bei Strom, hat sich das
            E-Control neu ausrichten?        Urbantschitsch:  Bereits jetzt stellt der    in den vergangenen Jahren umgekehrt.
            Urbantschitsch: Die Gewährleistung des   Tarifrechner natürlich alle Rabatte dar, und   2015 wechselten 3,4 Prozent der Haushalte
            Wettbewerbs bleibt eine unserer Hauptauf-  zwar je nachdem, wie die Kunden sich das   und Unternehmen bei Gas, bei Strom waren
            gaben, und wir bleiben die zentrale Anlauf-  wünschen.  Wie  vorher  beschrieben  ist  der   es 2,5 Prozent.



            18   ENERGIE INSIDE JUNI/16
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23