Page 24 - EAA_MAGAZIN_JUNI_16
P. 24
Unser Kunde WESTbahn:
Partnerschaft mit der EAA trägt Früchte
Die WESTbahn wird heuer rund 39 Gigawattstunden Strom von der EAA beziehen, die das Unternehmen
seit Jahresbeginn beliefert. Damit der Expansionskurs erfolgreich weitergehen kann, investiert die
WESTbahn in neue Züge und optimiert die Energieeffizienz auf der Strecke Wien – Salzburg.
Mit dem Start der Liberalisierung des Bahnstrommarktes am unsere Triebfahrzeugführer darauf, Geschwindigkeitsbrüche wäh-
1. Jänner 2016 hat sich die WESTbahn dazu entschieden, ihren Strom rend der Zugfahrt auf ein Minimum zu reduzieren.“ Im WESTbahn-
bei der EAA einzukaufen: Im Fernverkehr zwischen Wien und Salz- Ausbildungsprogramm lernen die Lokführer die Zuggeschwindigkeit
burg legen die täglich durchschnittlich 34 Züge heuer etwa 3,6 Mil- an die topologische Beschaffenheit der Fahrtstrecke anzupassen und
lionen Zugkilometer zurück. Dafür wurde ein Stromverbrauch von so energiebewusst zu steuern. In diesem Bereich hat das Personal
39 Gigawattstunden Strom kalkuliert. Das entspricht in etwa dem laut Forster ein großes Erfahrungs-Know-how aufgebaut: „Da wir
Strombedarf einer Stadt mit rund 15.000 Haushalten. Zur Orientie- als relativ kleiner Anbieter immer dieselbe Strecke befahren, kennen
rung: Die Gemeinde Baden hat 12.000 Haushalte und Wiener Neu- unsere Triebfahrzeugführer diese in- und auswendig. Dieses Wissen
stadt 18.800 Haushalte – nicht nur Wohnen, auch der Zugbetrieb kommt uns zugute.“ Überhaupt sei die Motivation der Mitarbeiter der
ist energieintensiv. Daher ist für den obersten WESTbahn-Manager, WESTbahn als Privatunternehmen, das keine staatlichen Zuschüsse
Vorstand Dr. Erich Forster, Energieeffizienz mehr als ein Schlagwort. erhält, sehr groß, extrem sparsam unterwegs zu sein. Ein weiterer
Um effizient unterwegs zu sein, analysiert das Unternehmen den wesentlicher Faktor beim Energieverbrauch, der aber kaum beein-
Fahrplan laufend und versucht für sich in den Verhandlungen mit flussbar ist, ist die Außentemperatur, schildert Forster: „Besonders
der ÖBB Infrastruktur das Maximum für eine Strecken- und Fahr- hohe Verbräuche haben wir, wenn es draußen heiß oder kalt ist. Da
planoptimierung herauszuholen. müssen die Zugabteile entweder geheizt oder gekühlt werden – der
Energieverbrauch schießt in die Höhe. Am besten sind für uns Tem-
peraturen um die 20 Grad. Dann fahren wir am effizientesten.“
Da kann eine Minute kürzere “
„ großen Einsparungen führen
Fahrzeit zu erheblichen Mehrkosten
und eine Minute längere Fahrzeit zu
sagt Forster im Gespräch mit EAA-Energie Inside. Wenn eine Erich Forster
Garnitur zum Beispiel im Wienerwald-Tunnel statt der maxi- Vorstand WESTbahn
malen Höchstgeschwindigkeit nur 180 Stundenkilometer fährt,
dann bedeutet das zwar eine längere Fahrzeit von vielleicht
30 Sekunden, in Energie gesprochen aber „um bis zu 15 Prozent Aluminium spart Energie
weniger Verbrauch“, wie der Vorstand erklärt und „das lohnt sich: Großen Einfluss auf den Stromverbrauch hat auch die Beschaf-
Wir können sparen.“ fenheit der Fahrzeuge. Hinsichtlich der Aerodynamik stößt der in der
Schweiz gebaute Triebwagen KISS zwar aufgrund der Doppelstöcke
Optimale Außentemperatur: 20 Grad Celsius an seine Grenzen. Dennoch hat sich die WESTbahn im Gegensatz
Die WESTbahn hat auch die Gegebenheiten der gesamten zum Mitbewerb für das leichtere Aluminium entschieden. Eine Gar-
Strecke genau analysiert und für sich praktische Schritte abgelei- nitur bringt dennoch immerhin 295 Tonnen auf die Waage, braucht
tet. Forster: „Genauso wie Autofahrer wissen, dass unregelmäßiges allerdings trotzdem weniger Energie als Fahrzeuge der gleichen Bau-
Beschleunigen den Treibstoffverbrauch ansteigen lässt, achten auch art, die eine Stahlkarosserie haben. Zusätzliches Sparpotenzial beim Foto: EAA
24 ENERGIE INSIDE JUNI/16