Page 22 - EAA_MAGAZIN_JUNI_17
P. 22

Ursprungsquellen des Stroms. Das ist auch deshalb wichtig, weil   gehandelt werden können. Bei Herkunftsnachweisen handelt es
                                                                                                                        Stromkunden bei Tarifen mittlerweile eine große Auswahl haben.   sich nicht um die Energie, die gerade im Stromnetz ist. Dr. Harald
                                                                                                                        Gleichzeitig nimmt in Mitteleuropa, insbesondere in Deutschland   Proidl von der E-Control kennt die Argumentation: „Prinzipiell ist die
                                                                                                                        und Österreich, die Nachfrage nach grünem Strom zu. In die-  Stromkennzeichnung nicht mit dem gelieferten Strom an die End-
                                                                                                                        sen Märkten hat das Umweltbewusstsein einen besonders hohen   kunden gleichzusetzen. Das liegt allerdings in der Natur der Sache,
                                                                                                                                                                         da eine physikalische Differenzierung des Stroms in den Übertra-
                                                                                                                        Stellenwert, so ist Österreich etwa seit 2014 frei von Atomstrom.
                             Österreich ist Vorreiter bei der                                                              Christian Wojta, Geschäftsführer der EAA zeigt sich darüber   gungs- und Verteilnetzen nicht möglich ist. Den Naturgesetzen fol-
                                                                                                                                                                         gend, kann nicht festgestellt werden, ob im eigenen Haushalt gerade
                                   Stromkennzeichnung                                                                   erfreut: „Der Bedarf an erneuerbarer Energie kann mit der österrei-  Elektrizität aus Wasser-, Windkraft oder Kohleenergie verbraucht
                                                                                                                        chischen Produktion derzeit nicht befriedigt werden. Daher ist der
                                                                                                                                                                         wird. Die Herkunftsnachweise helfen aber deutlich, die Transparenz
                                                                                                                        europaweite Handel mit Herkunftsnachweisen eine wichtige Unter-
                                                                                                                        stützung, um der Nachfrage der Konsumenten nach erneuerbarer   zu erhöhen. Denn sie geben sehr genau an, wo der Strom erzeugt
                                                                                                                                                                         wurde. „Der Handel mit Herkunftsnachweisen für Strom aus erneu-
                                                                                                                        Energie in Österreich gerecht zu werden. Mit Herkunftsnachweisen   erbaren Energiequellen bietet eine intelligente und sichere Lösung“,
                                                                                                                        beispielsweise aus Norwegen kann der Kunde sicher sein, dass die   sagt Wojta, „er schafft Produktsicherheit beim Kunden und Anreize
                                                                                                                        gekaufte Strommenge aus regenerativer Energie hergestellt wurde.“   für Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energien.“
                                                                                                                        Laut E-Control stammen rund 65 Prozent der Herkunftsnachweise
                                                                                                                        im Jahr 2016 aus Österreich, 35 Prozent aus dem Ausland, vor allem
                                                                                                                        aus Norwegen.

                                                                                                                        Regeln bei Herkunftsnachweisen
                                                                                                                           Für die Herkunftsnachweise gelten die strengen Regeln und
                                                                                                                        Kontrollen der EU. Um eindeutig den Ursprung und die Qualität des
                                                                                                                        Stroms nachzuweisen, muss ein Herkunftsnachweis folgendes bein-
                                                                                                                        halten:
                                                                                                                        › Die Menge der ins öffentliche Netz eingespeisten Energie
                                                                                                                        ›  Angaben zur Energiequelle, aus der die Energie erzeugt wurde
                                                                                                                        › Beginn und Ende der Erzeugung                            Was ist Ökostrom?
                                                                                                                        ›  Angaben, ob der Herkunftsnachweis Elektrizität oder
                                                                                                                         Wärme und/oder Kälte betrifft                            Ökostrom auf Basis des Ökostromgesetzes: Dieser Strom
                                                                                                                        ›  Bezeichnung, Standort, Typ und Kapazität der Anlage,   wird aus Wasserkraft, Biomasse, Wind und Solarenergie
                                                                                                                         in der die Energie erzeugt wurde                         erzeugt. Ökostrom (weit gefasste Defi nition): Zusätzlich
                                                                                                                        › Inbetriebnahme-Datum der Anlage                         zum  zuvor  genannten  Strom  auf  Basis  des  Ökostrom-
                                                                                                                        › Art und Umfang von Förderungen
            Österreich hat eines der fortschrittlichsten Systeme zur Stromkennzeichnung in Europa.                      ›  Ausstellungsdatum, ausstellendes Land und eindeutige   gesetzes wird Ökostrom auf Basis sonstiger Förderschienen
            Seit dem 1. Jänner 2015 besteht hierzulande ein generelles Verbot von Strom unbekannter Herkunft.            Identifi kationsnummer                                   und aus nicht geförderten Anlagen als solcher bezeich-
                                                                                                                                                                                  net. Erneuerbare Energien: Sie umfassen den gesamten
            Damit wird für jede Kilowattstunde, die in Österreich verkauft wird, die exakte Herkunft festgelegt.                                                                  Ökostrom sowie Strom aus großen Wasserkraftanlagen.
                                                                                                                           In Österreich werden nur Herkunftsnachweise anerkannt, die
                                                                                                                        diesen Anforderungen genügen. Somit ist sichergestellt, dass jedes
                                                                                                                        Zertifi kat nur einmal für eine bestimmte Menge Strom verwendet
            Bei der Stromkennzeichnung ist Österreich europäischer Vorreiter.                                           wird und den Kunden jene Transparenz geboten wird, um selbst über
            Bereits seit 2001 müssen österreichische Lieferanten die Strom-                                             die Herkunft ihres Stroms entscheiden zu können. Der Vorteil des
            quellen in ihrem Versorgermix mitteilen. In Anlehnung an eine      „Österreich hat eines der fortschrittlichsten   differenzierten Marktmodells: Die steigende Nachfrage von Konsu-
            EU-Richtlinie von 2009 wurden die Vorgaben nochmal deutlich ver-    und stringentesten Systeme zur Strom-   menten nach „grünem Strom“ vor allem in Mitteleuropa führt indi-
            schärft. Als eines der ersten Länder verpfl ichtete sich Österreich in   kennzeichnung in Europa. Dazu zählt vor   rekt über den verstärkten Kauf von Qualitäts- beziehungs-
            der  Stromkennzeichnungsverordnung  2012  freiwillig zur  Nutzung   allem die vollständige Kennzeichnung für   weise Herkunftsnachweisen zu einem zusätzlichen Fluss an
            der transparenten und missbrauchssicheren Herkunftsnachweise.            alle Kundengruppen.“               Investitionsmitteln und ermöglicht einen forcierten Ausbau
            Mit dem Übergang in dieses System wurde eine deutliche und ver-                                             von Erzeugungskapazitäten für erneuerbare Energie.
            ständliche Kennzeichnung der Energieanteile im Versorgermix auf
            Rechnungen, Werbe- und Informationsmaterial der Versorger for-  Dr. Harald Proidl, Leiter der Abteilung Ökoenergie   Herkunftsnachweise schaffen Sicherheit
                                                              und Energieeffi zienz bei der E-Control
            ciert. Seit 2015 muss der gesamte Strom, auch aus fossilen Energien,                                           Laut Stromkennzeichnung stammen in Österreich rund
            mit Herkunftsnachweisen gekennzeichnet werden. Dr. Harald Proidl,   Die verpfl ichtende Kennzeichnung stellt  für Verbraucher  eine we-  Fotos: istock, Rauchenberger     87 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Verbraucherschüt-
            Leiter der Abteilung Ökoenergie und Energieeffi zienz bei der E-Control,  sentliche Entscheidungshilfe im nunmehr vollständig liberalisierten  zer kritisieren in diesem Zusammenhang, dass der tatsächliche
            lobt diese Vorreiterrolle:                        Markt dar. Denn der Kunde erhält klare Informationen zu den  Wert geringer sei, weil Strom und Herkunftsnachweise getrennt


            22   ENERGIE INSIDE JUNI/17                                                                                                                                                              ENERGIE INSIDE JUNI/17   23
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27